Eine Maismahlanlage ist eine Landmaschine zum Mahlen von Mais zu Pulver. Je nach strukturellem Prinzip kann die Maismahlanlage in zwei Typen unterteilt werden: Zahntyp und Hammertyp. Im Vergleich können diese beiden Arten von Maismühlen, die Zahn- und Klauenmaismühlen, feineres Pulver mahlen. Mittlerweile ist die Hammertyp-Maismühle energieeffizienter; die Wahl hängt hauptsächlich von den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden ab.

Wie funktioniert eine Maismahlanlage?

Die Maismahlanlage von Taizy gibt es in zwei Typen, deren Arbeitsprinzip ähnlich ist. Um den gewünschten Zerkleinerungseffekt zu erzielen, müssen Sie sich verschiedene Modelle ansehen. Im Allgemeinen durchläuft die Maismühle zum Zerkleinern von Mais die folgenden zwei Schritte.

Zerkleinern der Körner

Maismühlen werden üblicherweise durch Zerkleinern, Mahlen und Schlagen usw. zerkleinert. Unabhängig von der Methode muss der Mais zuerst in die Mühle gegeben und dann zu Pulver zerkleinert werden.

Filtrieren durch das Sieb

Die Mahlkammer der Maismahlanlage ist mit Sieben unterschiedlicher Maschenweite ausgestattet. Einige der kleinen Maispartikel, die auf die Siebgröße zerkleinert wurden, werden durch das Sieb ausgeworfen, während diejenigen, die die Anforderungen nicht erfüllen, zweimal in der Mahlkammer zerschlagen werden, bis das Maismehl kleiner als die Größe des Siebs ist und das Maismehl aus dem Auslass austritt.

Wie wählt man die beiden Arten von Maismühlen aus?

Bei der Zahn- und Klauenmaismühle aufgrund mehrerer flacher und eckiger Zähne, wenn das Material in die Zerkleinerungskammer gelangt, kollidiert das Material mit hoher Geschwindigkeit zwischen den flachen und eckigen Zähnen und kann zu einem feineren Pulver gemahlen werden; während die Hammerschlagmaismühle aus einer Gruppe von Hammerschlagblättern besteht, kann das Material nur in wenigen Gruppen von Hammerschlagblättern zerkleinert werden, daher ist die Feinheit nicht so gut.

Bei der Zahn- und Klauenmaismühle im Betrieb muss die Leistung die gesamte Zahnplatte zum Betrieb antreiben, während bei der Hammerschlagblatt-Operation nur die Klappe zum Betrieb angetrieben werden muss. Daher ist im Vergleich bei gleicher Leistung der relative Stromverbrauch der Hammerschlagmaismühle geringer und energieeffizienter.